- Xiaomi 14 Ultra
- Samsung Galaxy S23 Plus
- Samsung Galaxy Flip
- Samsung Galaxy S21 Ultra 5G
- Samsung Galaxy S21 Plus
- Samsung Galaxy A55 5G
- Ulefone Armor 24
- Motorola moto g85
- Xiaomi Poco X5 Pro 5G
- realme 9 Pro+ 5G
- realme GT Master
- Sony Xperia XZ1 Compact
- Gigaset GS5
- Sony Xperia XA2
- Motorola Edge Lite
Die 15 Besten Smartphone Rangliste Akkulaufzeit in 2025
Die Suche nach dem perfekten Smartphone ist oft ein mühsames Unterfangen, besonders wenn die Akkulaufzeit im Vordergrund steht. 2025 bieten die Hersteller eine beeindruckende Bandbreite an Geräten, doch der Überblick kann schnell verloren gehen. Aus diesem Grund haben wir uns die Mühe gemacht, die 15 Smartphones mit der längsten Akkulaufzeit des Jahres 2025 für Sie zu ermitteln und in einer übersichtlichen Rangliste zusammenzufassen. Lassen Sie sich von unserer detaillierten Analyse leiten und finden Sie das ideale Gerät für Ihre Bedürfnisse!
1. Xiaomi 14 Ultra
Das Xiaomi Smartphone 14 Ultra besticht durch seinen leistungsstarken Snapdragon 8 Gen3 Prozessor mit 3,3 GHz Taktfrequenz und bietet ein beeindruckendes 6,73 Zoll AMOLED Display mit 120 Hz Bildwiederholrate für ein flüssiges und brillantes Seherlebnis. Der großzügige 5000 mAh Akku wird durch die 90W Hyper Charge Technologie schnell aufgeladen, während 16 GB RAM und 512 GB ROM für flüssiges Multitasking und ausreichend Speicherplatz sorgen. Das elegante weiße Gehäuse rundet das Gesamtpaket ab.
2. Samsung Galaxy S23 Plus
Erleben Sie das Samsung Galaxy S23 in elegantem Lavender. Dieses leistungsstarke Android-Smartphone mit 128 GB Speicher und einem 3.900 mAh Akku bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Ausdauer. Die integrierte KI optimiert die Performance und sorgt für ein flüssiges Nutzererlebnis. Profitieren Sie von einer umfassenden 36-monatigen Herstellergarantie. Exklusiv bei Amazon erhältlich.
3. Samsung Galaxy Flip
Das Samsung Galaxy Z Flip 3 5G in elegantem Schwarz bietet mit 128 GB Speicherplatz ausreichend Raum für Ihre Daten. Die Dual-SIM-Funktion ermöglicht die Nutzung zweier SIM-Karten gleichzeitig. Dieses faltbare Smartphone überzeugt mit seiner innovativen Technik und dem kompakten Design. Es unterstützt 5G-Netzwerke für schnelles mobiles Internet.
4. Samsung Galaxy S21 Ultra 5G
Das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G Smartphone in Phantom Black bietet mit 128 GB internen Speicher und Android 11.0 (G998B) ein beeindruckendes Benutzererlebnis. Es überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung, einem brillanten Display und leistungsstarker 5G-Konnektivität. Die fortschrittliche Kamera-Technologie ermöglicht gestochen scharfe Fotos und Videos, während der leistungsstarke Prozessor für flüssiges Multitasking sorgt. Ein elegantes Design und komfortable Handhabung runden das Gesamtpaket ab.
5. Samsung Galaxy S21 Plus
Das Samsung Galaxy S21+ 5G Smartphone in Phantom Black bietet mit seinen 256 GB internen Speicherplatz ausreichend Raum für Fotos, Videos und Apps. Ausgestattet mit dem Android 11.0 Betriebssystem und der Modellnummer G996B, überzeugt es durch seine leistungsstarke 5G-Konnektivität. Das elegante Design und die hochwertige Verarbeitung machen dieses Smartphone zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.
6. Samsung Galaxy A55 5G
Erleben Sie das Samsung Galaxy A55 5G Smartphone in der auffälligen Farbe Awesome Lemon. Mit 128 GB Speicher und 8 GB RAM bietet es ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Die beeindruckende 50-MP-Kamera sorgt für gestochen scharfe Aufnahmen, während der Akku mit einer Laufzeit von bis zu zwei Tagen für langanhaltende Nutzung sorgt. Das Android-Handy wird ohne Vertrag angeboten und beinhaltet eine Herstellergarantie von 2,5 Jahren.
7. Ulefone Armor 24
Das Ulefone Armor 24 ist ein robustes Outdoor-Smartphone mit einem beeindruckenden 22000mAh Akku und einer integrierten 1000 Lumen Taschenlampe. Angetrieben von Android 14, bietet es großzügige 24GB RAM und 256GB internen Speicher, erweiterbar um bis zu 2TB via microSD-Karte. Die Triple-Kamera-Konfiguration besticht mit 64MP + 64MP + 16MP Sensoren, inklusive Nachtsichtfunktion. Das 6,78″ FHD+ Display mit 120Hz Bildwiederholrate sorgt für ein flüssiges und scharfes Bild. Mit IP68 Zertifizierung ist das Gerät staub- und wasserdicht. Weitere Features sind 4G Dual-SIM, NFC, Fingerabdruck-ID, GPS und OTG-Unterstützung.
8. Motorola moto g85
Das Motorola Moto g85 5G Smartphone in Kobaltblau bietet ein beeindruckendes 6,67″-FHD+-Display, eine 50-MP-Hauptkamera für gestochen scharfe Fotos, großzügige 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher. Der kraftvolle 5000-mAh-Akku sorgt für lange Nutzungsdauer und mit Android 14 ist das Gerät auf dem neuesten Stand der Technik. Ein schützendes Cover ist im Lieferumfang enthalten. Exklusiv bei Amazon erhältlich.
9. Xiaomi Poco X5 Pro 5G
Das Xiaomi Poco X5 Pro 5G in elegantem Blau bietet mit 128 GB internem Speicher ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Als Dual-SIM-Handy ermöglicht es die Nutzung zweier SIM-Karten gleichzeitig. Ausgestattet mit dem Android 12 Betriebssystem überzeugt es mit einer modernen und intuitiven Benutzeroberfläche.
10. realme 9 Pro+ 5G
Das realme 9 Pro+ 5G Smartphone in Midnight Black bietet ein beeindruckendes 90 Hz Super AMOLED Display, angetrieben von einem leistungsstarken MediaTek Dimensity 920 5G Prozessor. Die herausragende Sony IMX766 Flaggschiff-Kamera sorgt für brillante Fotos und Videos. Mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher bietet es ausreichend Platz für Ihre Daten. Die 60 W SuperDart-Aufladung lädt den Akku schnell auf, und dank Dual-SIM und NFC ist das Smartphone bestens ausgestattet für den Alltag.
11. realme GT Master
Erleben Sie das realme GT Master Smartphone in edlem Cosmos-Schwarz. Ausgestattet mit dem leistungsstarken Qualcomm Snapdragon 778 5G Prozessor, einem 120 Hz AMOLED-Vollbildschirm von Samsung für gestochen scharfe Bilder und flüssiges Scrollen, sowie einer beeindruckenden 64 MP Kamera für erstklassige Straßenfotografie. Die 65 W SuperDart-Schnellladefunktion sorgt für eine blitzschnelle Aufladung des Akkus. Mit großzügigen 8GB RAM und 256GB internen Speicher bietet dieses Smartphone ausreichend Platz für all Ihre Anwendungen und Daten.
12. Sony Xperia XZ1 Compact
Das Sony Xperia XZ1 Compact in Schwarz bietet ein 11,65 cm (4,6 Zoll) Triluminos Display für gestochen scharfe Bilder. Mit einer 19MP Kamera gelingen beeindruckende Fotos und Videos. Der interne Speicher umfasst 32GB und das Gerät läuft auf dem Android Betriebssystem. Dieses kompakte Smartphone ist die deutsche Version und somit optimal auf den deutschen Markt zugeschnitten.
13. Gigaset GS5
Das Gigaset GS5 Smartphone, gefertigt in Deutschland, überzeugt mit einem leistungsstarken 48MP Kamerasystem und einem ausdauernden 4500mAh Wechsel-Akku. Die robuste, gehärtete Glasrückseite schützt das Gerät vor Beschädigungen, während kabelloses Laden für zusätzlichen Komfort sorgt. Mit 128 GB Speicher und 4 GB RAM bietet es ausreichend Platz für Apps und Daten. Das Smartphone ist Android 13-fähig und in edlem Dark Titanium Grey erhältlich.
14. Sony Xperia XA2
Das Sony Xperia XA2 Smartphone in Schwarz bietet ein 13,2 cm (5,2 Zoll) großes Full HD Display für gestochen scharfe Bilder. Mit 32 GB Speicher und 3 GB RAM läuft das Gerät mit Android 8.0 flüssig und zuverlässig. Die deutsche Version garantiert volle Kompatibilität mit dem deutschen Mobilfunknetz und bietet alle relevanten Sprach- und Eingabemöglichkeiten. Ein elegantes Design und die bewährte Sony-Qualität zeichnen dieses Smartphone aus.
15. Motorola Edge Lite
Das Motorola Edge 20 Lite bietet ein beeindruckendes 6,7 Zoll Full HDR+ OLED Display (17 cm) für ein brillantes Seherlebnis. Angetrieben wird es vom leistungsstarken MediaTek Dimensity 720 Prozessor. Mit einer 108 MP Hauptkamera gelingen gestochen scharfe Fotos. Der 5000 mAh Akku sorgt mit TurboPower für lange Akkulaufzeiten. Das Dual-SIM Smartphone verfügt über 128 GB Speicher und läuft mit Android 11. Erhältlich in elegantem Grau (Electric Graphite).
„`htmlSmartphone Rangliste Akkulaufzeit: Der ultimative FAQ
Welche Faktoren beeinflussen die Akkulaufzeit meines Smartphones?
Die Akkulaufzeit eines Smartphones ist von vielen Faktoren abhängig. Ein einzelner Wert ist daher irreführend. Ein realistischer Vergleich benötigt genaue Angaben zu den Testbedingungen. Hier die wichtigsten Einflussfaktoren:
- Akkukapazität (mAh): Eine höhere Kapazität bedeutet in der Regel eine längere Laufzeit. Aber auch die Akkuchemie spielt eine Rolle.
- Displaygröße und -helligkeit: Große, helle Displays verbrauchen deutlich mehr Energie als kleine, dunklere.
- Prozessor und Grafikkarte: Leistungsstärkere Prozessoren und Grafikkarten benötigen mehr Energie.
- Netzwerkverbindung: 5G verbraucht mehr Energie als 4G oder LTE. Auch die Signalstärke spielt eine Rolle.
- Hintergrundprozesse: Apps, die im Hintergrund laufen, verbrauchen Akku. Hier hilft eine regelmäßige Überprüfung der App-Berechtigungen.
- Betriebssystem und Softwareoptimierung: Gut optimierte Betriebssysteme und Software verbrauchen weniger Energie.
- Nutzungsverhalten: Intensive Nutzung (Spielen, Videos schauen, Navigation) reduziert die Laufzeit deutlich.
- Akkualterung: Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität. Nach etwa zwei Jahren kann die Laufzeit spürbar abnehmen.
Wo finde ich zuverlässige Smartphone-Ranglisten zur Akkulaufzeit?
Es gibt viele Webseiten und Zeitschriften, die Smartphone-Tests durchführen und die Akkulaufzeit bewerten. Jedoch sind die Ergebnisse oft unterschiedlich, da die Testmethoden variieren. Achten Sie auf detaillierte Angaben zur Testmethodik. Zuverlässige Quellen sind oft:
- Stiftung Warentest (Deutschland): Bietet detaillierte Testberichte mit objektiven Ergebnissen.
- Spezielle Tech-Blogs und -Webseiten: Viele Blogs testen Smartphones und veröffentlichen detaillierte Akkulaufzeit-Vergleiche. Achten Sie auf die Glaubwürdigkeit der Quelle.
- Herstellerangaben: Diese Angaben sollten kritisch betrachtet werden, da sie oft unter idealen Bedingungen ermittelt werden.
Wie werden Akkulaufzeiten in Tests gemessen?
Die Messmethoden variieren, aber gängige Verfahren beinhalten:
- Video-Wiedergabetest: Ein Standard-Video wird bei konstanter Helligkeit und Lautstärke abgespielt, bis der Akku leer ist.
- Web-Browsing-Test: Das Surfen im Internet wird über einen definierten Zeitraum simuliert.
- Gaming-Test: Ein anspruchsvolles Spiel wird über einen definierten Zeitraum gespielt.
- Real-World-Tests: Die Smartphones werden von Testern im Alltag genutzt, und die Laufzeit wird dokumentiert. Dies ist die realistischste Methode, aber auch die am schwersten zu standardisieren.
Welche Smartphones haben aktuell die beste Akkulaufzeit?
Eine definitive Aussage ist schwierig, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt und die Testmethoden variieren. Zu den Smartphones mit traditionell guten Akkulaufzeiten gehören oft Modelle mit großen Akkus und energieeffizienten Prozessoren. Achten Sie immer auf aktuelle Testberichte von unabhängigen Quellen.
Beispiele (Stand: Oktober 2023 – diese Liste ist nicht aktuell und muss regelmäßig aktualisiert werden!):
Hinweis: Diese Liste dient nur als Beispiel und ist nicht aktuell. Recherchieren Sie stets aktuelle Testberichte.
Smartphone-Modell | Hersteller | Akkukapazität (mAh) (Beispielwert) |
---|---|---|
Beispielmodell A | Beispielhersteller | 5000 |
Beispielmodell B | Beispielhersteller | 4800 |
Beispielmodell C | Beispielhersteller | 5500 |
Wie kann ich die Akkulaufzeit meines Smartphones verlängern?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Akkulaufzeit zu verlängern:
Software-Optimierungen:
- Helligkeit reduzieren: Eine geringere Displayhelligkeit spart viel Energie.
- Adaptive Helligkeit aktivieren: Das Smartphone passt die Helligkeit automatisch an die Umgebung an.
- Hintergrund-Apps deaktivieren: Deaktivieren Sie Apps, die Sie nicht aktiv verwenden.
- Standortdienste einschränken: Schalten Sie die Standortdienste nur bei Bedarf ein.
- Energiesparmodus aktivieren: Der Energiesparmodus schränkt einige Funktionen ein, um Energie zu sparen.
- Automatische Updates deaktivieren (oder zeitlich steuern): Große Updates verbrauchen viel Energie.
- Push-Benachrichtigungen reduzieren: Weniger Benachrichtigungen bedeuten weniger Energieverbrauch.
Hardware-Optimierungen (in Grenzen):
- Externe Ladegeräte verwenden: Hochwertige Ladegeräte schonen den Akku.
- Akku nicht vollständig entladen: Moderne Akkus bevorzugen regelmäßiges Aufladen in kleinen Intervallen.
- Extreme Temperaturen vermeiden: Hitze und Kälte schaden dem Akku.
Was tun bei einem defekten Akku?
Ein defekter Akku zeigt sich durch schnelles Entladen, übermäßige Hitzeentwicklung oder gar das Aufquellen des Akkus. In diesem Fall sollten Sie:
- Das Smartphone nicht weiter verwenden: Ein defekter Akku kann gefährlich sein.
- Den Akku austauschen lassen: Bei vielen Smartphones ist der Akku nicht selbst austauschbar. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder den Hersteller.
- Auf Garantieleistungen achten: Ein defekter Akku kann unter die Garantie fallen.
Table of Contents