Spielzeug für Babys ab 9 Monate – Worauf achten?

Spielzeug ist für Babys und Kleinkinder ein wichtiger Bestandteil ihrer Entwicklung. Ab dem neunten Monat beginnen Babys, sich gezielter für Gegenstände zu interessieren. Sie wollen greifen, fühlen, schmecken und erkunden. Das richtige Spielzeug fördert ihre Sinneswahrnehmung und unterstützt ihre motorische Entwicklung. Doch worauf sollte man beim Kauf von Spielzeug für Babys ab 9 Monate achten?

1. Altersempfehlung beachten

Spielzeuge sollten immer der Altersgruppe des Kindes entsprechend gewählt werden. Ein Spielzeug für ein älteres Kind kann für Babys gefährlich sein und umgekehrt kann ein zu einfaches Spielzeug schnell langweilig werden. Die angegebene Altersempfehlung der Hersteller sollte daher immer beachtet werden.

2. Sicherheit des Spielzeugs

Spielzeug für Babys sollte immer sicher sein und keine Verletzungsgefahr darstellen. Plastiktüten, Kleinteile oder Spielzeuge mit langen Schnüren oder Kordeln sollten unbedingt vermieden werden, da Babys sie in den Mund nehmen und sich daran verschlucken können. Achte auch darauf, dass das Spielzeug frei von Schadstoffen ist.

3. Fördert die Sinneswahrnehmung

In den ersten Lebensmonaten entwickeln Babys ihre Sinne. Spielzeug mit verschiedenen Farben, Formen und Texturen kann die Sinneswahrnehmung fördern. Spielzeuge, die Geräusche machen oder Musik spielen, können die auditive Wahrnehmung fördern.

4. Motorische Fähigkeiten fördern

Spielzeug für Babys ab 9 Monate sollte auch dazu beitragen, ihre motorischen Fähigkeiten zu fördern. Spielzeuge, die das Greifen und Festhalten fördern, sind ideal. Beispiele dafür sind Spielzeuge mit Griffen für kleine Hände, Stapelbecher oder auch Bausteine.

5. Fantasie anregen

Spielzeug für Babys ab 9 Monate sollte auch die Fantasie anregen. Spielzeuge, die zum Nachahmen einladen, wie beispielsweise Puppen oder Spielzeugautos, sind dazu gut geeignet. Auch Kleidungsstücke und Accessoires können die Fantasie der Babys anregen.

Fazit

Spielzeug für Babys ab 9 Monate sollte sicher, altersgerecht, förderlich für die Sinneswahrnehmung und die motorischen Fähigkeiten und fantasieanregend sein. Beim Kauf von Spielzeug sollte man sich immer an diesen Kriterien orientieren und darauf achten, dass das Spielzeug den Interessen und Bedürfnissen des Kindes entspricht. Nur so kann man sicherstellen, dass das Spielzeug einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Kindes hat.

Ähnliche Beiträge