Warum ist das Lernen von Deutsch so schwer?

Deutsch ist eine der schwierigsten Sprachen, die die Menschheit kennt. Es hat seine Wurzeln in lange vergessenen indo-europäischen Sprachen und hat so seine Eigenheiten bekommen. Aber es ist eine sehr spannende Sprache und es bietet euch Unmengen an Möglichkeiten, wenn ihr euch einmal damit auseinandersetzt.

Doch viele Menschen finden das Lernen von Deutsch einfach zu schwer. Es gibt verschiedene Gründe, warum Deutsch schwerer zu lernen ist als manche anderen Sprachen. Obwohl es viele Lernende und Lehrer gibt, die das Lernen dieser Sprache wirklich lieben, gibt es auch Menschen, die versuchen sie zu lernen und sie anscheinend niemals richtig meistern werden.

In diesem Artikel werden wir einige Dinge untersuchen, die Deutsch zu einer besonders schwierigen Sprache machen, und wir werden euch auch einige Tipps geben, wie ihr sie erfolgreicher meistern könnt.

Komplexe Grammatik

Der Hauptgrund, warum Deutsch so schwer zu lernen ist, ist seine Grammatik. Die deutsche Grammatik lässt sich nicht in einem einzigen Satz erklären. Tägliche Aneignung ist besonders wichtig. Die Grammatik umfasst viele Konstruktionen, Regeln und komplexe Formulierungen. Da ist es ganz normal, dass Menschen sie auf den ersten Blick als schwächeres Glied beim Deutschlernen zu erkennen. Abgesehen von komplizierten Satzstrukturen, gibt es in der deutschen Grammatik auch ein kompliziertes System von Deklinationen und Konjugationen. Dieses System kann ziemlich verwirrend und desorientierend sein für die Lernenden und Lehrenden – besonders für diejenigen, die mit dieser Sprache nicht so vertraut sind.

Ein weiteres Problem ist die Fähigkeit, Wörter richtig zu schreiben. Wenn du nicht weißt, wann du ein „ß“ oder „ss“ setzten musst oder ob man ein Wort mit oder ohne Umlaut schreiben sollte – das kann ganz schön verwirrend sein. Auch ein gemischtes Vokabular, bestehend aus deutschen und englischen Wörtern, macht es manchmal schwer zu unterscheiden, welches Wort mit welcher Schreibung benutzt wird.

Detaillierte Aussprache

Die Aussprache des Deutschen ist zwar nicht so schwer zu lernen, macht die Sache aber auf andere Weise komplizierter. Germanistische Akzente oder regionale Unterschiede bringen noch weiter Verwirrung mit sich. Denk daran, dass nicht nur die Aussprache der Wörter anders sein kann, aber du auch auf Feinheiten wie Stimmebene, Wortakzent und Silbenkontrast achten solltest.

Für den Anfänger ist es manchmal schwer, all die Feinheiten des Aussprochen beim Sprechen zu kontrollieren und zu bestimmen. Dazu kommt noch das Problem mit differenzierten Laute, die für Nichtmuttersprachler manchmal unverständlich sind und alles noch schwieriger machen.

Vielsprachigkeit

Obwohl Germanisten jetzt meistens über den Standarddeutschen Sprechen (Hochdeutsch und Hochsprache), gibt es immer noch sehr viele Varianten der deutschen Sprache in vielen Teilen Deutschlands. Einige dieser Dialekte unterscheiden sich extrem voneinander. Das heißt, dass du mehrere Variationen deiner Muttersprache lernen müsstest – oder du versuchen musst, sie in deinem Studium gezielt miteinander zu vergleichen.

Einige Dialekte haben sogar komplett andere Bedeutungen der Wörter! Ohne die Einheit der deutschen Sprache wird es immer schwieriger, den Unterschied zwischen den verschiedenen Dialekten korrekt zu erkennen. All das macht den Unterschied zwischen regionale Dialekte noch größer – und Deutsch noch schwerer zu lernen.

Tips to make Learning German Easier

Das Lernen von Deutsch kann eine immense Herausforderung sein. Aber es gibt viele Methoden und Techniken, um den Lernprozess zu vereinfachen. Hier sind 5 hilfreiche Tipps für alle, die Deutsch lernen möchten:

  • Finde den richtigen Lektionenplan: Eine auf dich abgestimmte Lektionpläne kann dir helfen, Inhalte besser zu behalten und den Fortschritt nachzuverfolgen.
  • Höre viel Musik: Musik hilft dir dabei, neue Wörter und Ausdrücke schneller zu lernen – besonders beim Erlernen von Grammatikregeln.
  • Mache dir Notizen: Egal ob in Form von Stichwortlisten oder tabellarischem Aufbau – Notizen helfen dir dabei, neue Wörter und grundlegendes Verständnis zu behalten.
  • Finde andere Möglichkeiten: Versuch Videos und Podcasts anzuhören – besonders Gespräche und Unterhaltungen in der Umgangssprache.
  • Such dir einen Dialogpartner: Dialoge mit Muttersprachlern sind sehr hilfreich! Sie hilfen dir deine Kenntnisse zu vertiefen und erweitern.

Um einen qualifizierten Partner oder Lehrer für deinen Deutschunterricht zu finden empfehlen wir dir einen Blick on dein DW Learn Academy, wo du dir qualifizierte Lehrer online buchen kannst. Mit dieser Plattform kannst du dich sofort in Echtzeit über Videochat mit Experten verbinden lassen – was eine großartige Möglichkeit ist um Vokabular und Grammatikregeln direkt von Muttersprachlern zu lernen. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sehr empfehlen dir vor allem Präpositionen, Konjugation von Verben und auch Partizipien extra Feinschliff zu geben und dich an professionelle DAMit weiterzubringen – denn Fehler passieren uns allen mal – auch Muttersprachmler machen Fehler – aber um selbstbewusst sprechen und schreibenaustauschen zu können muss es herausragend sein. Nur so schaffst du es dir langfristig einen guten Umgangston mit der Sprache anzueignetn um oft spontan elegant an Fachgespräche teilnehmen zu könnnen!

Ähnliche Beiträge