Was ist der Unterschied zwischen einem Arzt und einem Krankenpfleger?

Der Beruf des Arztes ist relativ jedem bekannt, aber was versteht man unter dem Beruf eines Krankenpflegers? Viele Menschen kennen den medizinischen Unterschied, doch die wichtigsten Unterschiede sind weniger bekannt. Der folgende Artikel dient der Beantwortung der Frage.

Das Berufsbild eines Arztes

Ein Arzt, oftmals auch als Facharzt oder Universitätsarzt bekannt, betreibt eine herausragende Abgrenzung in Bezug auf Ausbildung und Verantwortung im Vergleich zu anderen Berufen im medizinischen Bereich. Die tägliche Arbeit des Arztes umfasst in der Regel Diagnostik und Therapie nach einem medizinischen Terminplan. Der Arzt ist grundsätzlich für die Diagnose und Behandlung von Patienten aller Altersstufen verantwortlich.

Der Eintritt in diesen Beruf erfordert eine umfassende Ausbildung, die sich so unterscheidet:

  • Bachelor-Studiengang in Humanmedizin
  • Studium der Humanmedizin (normalerweise acht Jahre)
  • Zusätzliche Fächer wie Forschung, Epidemiologie, public health
  • Weiterbildung in bestimmten Fachgebieten

Arztpraxen können in großen Krankenhäusern, privaten Einrichtungen oder in eigener Praxis sein. Dieser Beruf ist mit viel Verantwortung verbunden und wird daher normalerweise nur an Ärzte vergeben, die bestimmte Zertifizierungen und Voraussetzungen erfüllen.

Das Berufsbild eines Krankenpflegers

Ein Krankenpfleger ist für die unmittelbare Versorgung verschiedener Patienten in einer medizinischen Einrichtung verantwortlich. Einige der täglichen Aufgaben, auf die sich ein Krankenpfleger spezialisiert, sind:

  • Durchführung von Diagnosetests und Messungen
  • Unterstützung der Ärzte bei der Behandlung von Patienten
  • Erstellung und Umsetzung von Behandlungsplänen
  • Adminstration von Medikamenten und Behandlungen
  • Pflege und Unterstützung von Patienten im Alltag
  • Unterrichtung von Patienten über essentielle Lebensgewohnheiten

Der Eintritt in diesen Beruf erfordert unter normalerweise zwei Jahre an Vorbereitung, wobei ein Bachelor-Abschluss vorausgesetzt wird. Promovierte Krankenpfleger können sich auch für eine Managementposition qualifizieren. Als Krankenpfleger arbeitet man normalerweise in kleinen Teams im Krankenhaus oder in anderen medizinischen Einrichtungen. Während dieser Arbeit ist es wichtig, dass man sich an ethische und erzieherische Maßstäbe hält.

Unterschiede zwischen Arzt und Krankenpfleger

Der größte Unterschied zwischen dem Beruf des Arztes und dem des Krankenpflegers liegt in den benötigten Ausbildungsvoraussetzungen und Verantwortungen. Ein Arzt wird normalerweise als fachkundig betrachtet und hat vollen Zugang zu allen medizinischen Tools und Patientendaten. Er ist ebenfalls derjenige, der zum Schluss darüber entscheidet, welche Behandlung angewendet werden soll. Eine andere Sache, die den Job des Arztes vom Krankenpflegers unterscheidet ist die Zeitdauer der Ausbildung: Ein Arzt muss viele Jahre studieren, bevor er seines Berufes nachkommen kann. Ein Krankenpfleger hingegen benötigt lediglich zwei Jahre zur Vorbereitung auf seinen Beruf.

Fazit

Trotz der vielen Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Berufen haben sie doch große Unterschiede hinsichtlich Ausbildungsvoraussetzung, Verantwortung, Arbeitsort und Zugang zu medizinischen Tools. Der beste Weg ist es, jeden Job separat näher anzusehen und somit festzulegen, welcher Beruf am besten zu den eigennen Stärken passt. Wer weitere Informationen sucht, kann unter anderem auch das Portal berufsbiografie.de besuchen, um einen detaillierteren Einblick in die Berufe zu erhalten.

Ähnliche Beiträge