Wie funktioniert Holochain?

Holochain ist ein Open-Source-Framework für dezentrale Anwendungen, das ermöglicht, P2P-Anwendungen ohne benötigte Blockchain Infrastruktur zu erstellen. Holochain ist eine andere Möglichkeit, verteilte Anwendungen zu bauen, als es auf einer blockchain-basierten Plattform getan wird.

Grundidee von Holochain ist, dass es eine vollständig dezentralisierte Lösung bietet, bei der es keine zentralen Server für die Verarbeitung der Transaktionen gibt. Stattdessen wird es die Daten verteilt über verschiedene Netzknoten auf die vertrauenswürdigen Ressourcen jedes Nutzers verteilt. Jeder Apps-Nutzer bekommt eine eigene Immobilie, in der seine Daten gespeichert werden.

Jede Anwendung auf Holochain baut auf das Distributed Hash Table (DHT) Prinzip. DHT ist ein algorithmisches System, bei dem jeder Teilnehmer verantwortlich für die Speicherung und Verteilung eines Teils der Daten im Netzwerk ist. Wenn es irgendwelche Änderungen in den Daten gibt, werden sie auch von anderen Teilnehmern in das Netzwerk verlangt. Dieser Mechanismus bildet die Grundlage für jede Machbarkeit auf Holochain.

Für die Kommunikation zwischen den verschiedenen emulierten Immobilien des Netzwerks ist ein neues Protokoll namens Distributed Action Protocol (DAP) entwickelt worden. Jede Nachricht wird an eine Schnittstelle in jeder Immobilie gesendet und kann dann an die Interessenten propagiert werden. Dieses Protokoll ermöglicht es den verschiedenen Anwendungen, miteinander zu kommunizieren, ohne dass sie von einzelnen Instanzen kontrolliert werden.

Die Einstellung der Holochain-Netzknoten wird als Agent-Konzept bezeichnet, da jeder Knoten dem Netzwerk als selbstständiger Agent beitritt. Nur wenn mehrere Agenten einer bestimmten Aktion zustimmen, kann sie abgeschlossen werden. Auf diese Weise spielen alle Teilnehmer in einer dezentralisierten Anwendung deutlich mehr als nur „peer“ im herkömmlichen Sinne des Wortes.

Auf der technischen Seite steht Autonoumous Action Entry (AAE), das als Katalysator fungiert, um die dezentralisierte Kommunikation im Netzwerk zu ermöglichen. Agenten können AAE verwenden, um ihre Handlungen bekannt zu machen und selbständig zu stimulieren. AAE ist auch für das Mischen verschiedener Fähigkeiten in ihren Komponenten verantwortlich und hilft ihnen, sich schneller und sicherer an Änderungen anzupassen.

Um fehlerhafte Transaktionen zu beheben und zu gewährleisten, dass alle bereitgestellten Information richtig verarbeitet wird, verwendet Holochain Validierungsfunktionen, auch als Distributed Agreement Validation (DAV) bekannt. Mit DAV können Agenten bestimmen, welche Aktionen als gültig angesehen werden und welche nicht. Wenn jeder Agent denselben Satz an Aktionen bestätigt hat, wird der DAV vermutlich ein bestimmtes Ergebnis sehen. Davon profitieren insbesondere Anwendungsnutzer , da dies ein größeres Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems bietet.

Holochain ist in seinem Funktionsumfang sehr flexibel und kann für jedwede dezentrale Anwendung angewendet werden. Es bietet mehr Flexibilität als die Blockchain bei der Echtzeitverarbeitung von Anfragen im Vergleich zur normalen Post-Nachrichtenübermittlung. Einer seiner größten Vorteile ist jedoch die Vermeidung von Skalierbarkeitsproblemen, da es keinen Wettbewerb für die Übermittlung von Transaktionen benötigt. Aufgrund der erhöhten Flexibilität ist es auch leichter, lokale Anforderungen aus verschiedenen Regionen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu berücksichtigen.

Alles in allem ist Holochain ein sehr interessantes und möglicherweise innovatives Konzept, das vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Welt der dezentralisierten Technologien eröffnet. Als Open Source-Framework können Entwickler es nutzen, um leicht anpassbare dezentrale Anwendung erstellen und darf somit den Weg für eine neue Ära der dezentralisierten Apps ebnet. Weitere Information können Sie hier nachlesen.

Ähnliche Beiträge