Wie ist die beste Strategie, um ein neues Unternehmen zu gründen?

Wer ein neues Unternehmen gründen möchte, muss sich zunächst mit verschiedenen Aspekten der Gründung befassen. Obwohl jede Gründung individualisiert werden sollte, gibt es allgemeine Strategien, die für die meisten Unternehmensgründungen gelten, beispielsweise Finanzierung, Rechtsform und Marketing. Dieser Artikel beschreibt die sieben zentralen Schritte, die jeder Gründer vor der Gründung berücksichtigen sollte.

1. Ziele und Zielsetzungen

Die erste Phase ist die Festlegung von Zielen und Zielsetzungen. Gehen Sie systematisch vor und konzentrieren Sie sich darauf, was Sie erreichen wollen. Einige Beispiele sind:

  • Eine innovative Technologie entwickeln und vermarkten
  • Ein Dienstleistungsunternehmen gründen
  • Eine bestimmte Kategorie von Produkten / Dienstleistungen erforschen und anbieten

Identifizieren Sie Ihre kurz- und langfristigen Ziele und notieren Sie sie schriftlich, damit Sie sie später leicht zur Hand haben. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, Ihren Fortschritt zu überprüfen und Ihre Bemühungen auf Kurs zu halten. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihre Ziele ändern oder sich erweitern – schließlich sollen sie ja als Richtschnur dienen.

2. Marktforschung

Bei der Marktforschung geht es darum, Informationen über Ihr Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen sowie deren Zielgruppen zu sammeln. Durch die Forschung kann man herausfinden, was das Kundensegment eigentlich braucht, wo es ist und mit welchen Strategien man es am besten ansprechen kann. Für eine erfolgreiche Marktforschung können öffentlich verfügbare Daten wie Einkommensstatistiken, Markttrends, Kaufgewohnheiten usw. herangezogen werden. Darüber hinaus können Interviews mit Kunden oder Experten durchgeführt werden. Auf dem Laufenden zu bleiben ist der Schlüssel zum Erfolg – beobachten Sie regelmäßig die Entwicklung auf dem Markt und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.

3. Finanzierung

Die Finanzierung ist ein essenzieller Bestandteil jeder Gründung. Es gibt eine Reihe von Optionen für Unternehmensgründer – von der Crowdfunding-Kampagne bis hin zur Geschäftsfinanzierung. Beginnen Sie mit Ihrem Gesparten und denken Sie daran, notwendige Investitionen einzuplanen und Eigenkapital aufzubauen. Beim Ansprechen potenzieller Investoren stellen Sie sicher, dass Ihr Businessplan fundiert ist und alle wichtigen Informationen enthält. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Kredite zu beantragen – hier gibt es verschiedene Optionen für Unternehmer, die dies in Betracht ziehen möchten.

4. Rechtsform

Bei der Wahl der Rechtsform ist es wichtig, dass man alle Vor- und Nachteile einer Verfahrensweise abwägt. Folgende Punkte sollten bei der Auswahl des richtigen Unternehmensformats berücksichtigt werden: Rechtspersönlichkeit, Haftungsbeschränkung, Körperschaftssteuer, Bareinnahmen und Ausgabenverfolgung, Investitionsentscheidungen und andere Formalitäten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsformen. Am Ende hängt es natürlich von den Bedürfnissen und Ziel des Unternehmens ab, welche Rechtsform am besten geeignet ist.

5. Team aufbauen

Wenn massiv in das Unternehmen investiert wird (was unvermeidlich ist), ist es wichtig, das richtige Team um sich zu scharen – Menschen mit denselben Ideen und Vision werden benötigt, um den Plan auch tatsächlich zu verwirklichen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team alle Fähigkeiten hat, die für das Wachstum des Unternehmens benötigt werden.

6. Infrastruktur

Ein relevanter Teil jeder Unternehmensgründung ist die Infrastruktur – also Webhosting, Unternehmenssoftware, Kontaktdatenbanken usw., je nach dem Geschäftsmodell des Unternehmens. Planen Sie ein Budget für diese Einkäufe ein, denn vergeblich ausgegebenes Geld kann sich negativ auf die Erträge des Unternehmens auswirken.

7. Marketing

Die Kundengewinnung per Marketing ist der letzte und vielleicht der schwierigste Schritt bei der Gründung eines Unternehmens. Man muss seine Präsenz im richtigen Kanal erhöhen – Social Media Kanäle, Pressemitteilungen usw., aber vor allem auch Suchmaschinenoptimierung (SEO), was insbesondere bei jungen Unternehmen von großer Bedeutung ist – denn ein Großteil der potenziellen Kundschaft sucht heutzutage online nach kleinen Unternehmen und Dienstleistungsanbietern – hier gelingt es per Suchmaschinenoptimierung, einen ersten Eindruck zu hinterlassen und den Lead-Konversionsprozess zu starten.

Fazit

Um ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und aufzubauen, sollten diese sieben Schritte befolgt werden: Ziele und Zielsetzungen bestimmen; Marktforschung betreiben; Finanzierung besorgen; die richtige Rechtsform wählen; das entsprechende Team finden; Infrastruktur bereitstellen; Marketing umsetzen. Obwohl eine solche Strategie den Rahmen für eine gesunde Entwicklung bietet, kommt es letztlich auf die Umsetzbarkeit an – da jedes Unternehmen anders ist, sollten alle Motive berücksichtigt werden, um die langfristige Erfolgschance des Unternehmens zu erhalten.

Ähnliche Beiträge