Wie schaffe ich es, zu meinem Traumjob zu gelangen?
Erreichen Sie Ihren Traumjob durch Planung, Kompetenz und vielleicht sogar ein bisschen Glück? Es gibt viele Wege, mit denen man seine Karriere voranbringen kann.
Der erste und wichtigste Schritt ist es, sich Gedanken machen, wo man einmal hin möchte. Wenn die Budde etwas Allgemeines ist wie z.B. „Meine eigene Firma gründen“, ist der erste Schritt anders als bei einem Traumjob bei einem bestimmten Unternehmen. Sich Gedanken darüber zu machen, welche Ziele man für sich erreichen will und wie man diese finanziell erreichen könnte, ist ebenso wichtig, um eine realistische persönliche Zielsetzung vornehmen zu können.
Kurzum: Wir haben es also mit einem dreifachen Prozess zu tun: Klare Ziele setzen, diese Ziele konkretisieren und planen, wie man diese dann auch erreichen kann.
1. Klare Ziele definieren
Der erste Schritt ist es, ein Ziel festzulegen. Dieses Ziel sollte so konkret wie möglich definiert sein, um eine Richtschnur für die weiteren Schritte zu haben. In den meisten Fällen muss eine Kombination aus Sicht der Einkommenstrends, des Arbeitsplatzes und der persönlichen Interessen gesucht werden. Auch die richtigen Fragen helfen – seien es Wunschart oder Berufsfragen oder Fragen, die uns helfen, unser persönliches Potenzial aufzudecken (z.B. Welche Hobbies habe ich? Womit kann ich anderen Nutzen bringen? usw.). Erst wenn das Ziel festgelegt ist, kann die Planung beginnen.
2. Persönliche Kompetenz für den Traumjob erwerben
Nachdem man sich dazu entschieden hat, welches Ziel man erreichen möchte, sollten so schnell wie möglich die nötigen Kompetenzen erworben werden. Hier sind Weiterbildung (online oder offline) sowie traditionelle Kurse (wenn benötigt) sinnvoll. Jay Shetty sagt dazu: „Weiterbildung ist der Schlüssel zu großen Erfolgen.“
Zu den verschiedenen Kompetenzen die benötigt werden, kann man ganz einfach Internet recherchieren: In welchen Bereichen besteht Bedarf? Welche Qualifikationen und Kenntnisse sollten Sie haben? Bei Ihrer Recherche unbedingt auch einen Blick auf www.careerfoundry.com werfen – hier findet man viel praktischen Rat für den Aufbau einer Karriere.
Je nach Branche und Gebiet gibt es natürlich unterschiedliche Anforderungen und Qualifikationen. Einen guten Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten verschafft die Recherche in Online-Jobbörsen oder Fachzeitschriften. Hierbei kann man auch herausfinden, welche Fähigkeiten man noch nicht hat und welche man zur Anschlusspflege und zum Erwintern des Traumpostens braucht. Das gibt einem neben viel Orientierung beim Umgang mit dem Thema auch einen realistischen Einblick in den Arbeitsmarkt und was von nöten ist, um sein Ziel tatsächlich auch erreichen zu können.
3. Den Traumjob finden – Netzwerken & Bewerben
Netzwerke helfen dabei, den Traumjob zu finden – sei es als Mentor bei bestehenden Unternehmen oder bei der Gründung seiner eigenen Firma.
Es gibt verschiedene Menschen an verschiedenen Orten, die Ihnen helfen können – vom Kollegen in Ihrer Freizeit über alte Freunde bis hin zu Professoren an Ihrer Hochschule, von denen man Tipps bekommen kann, die bei der Bewerbung helfen könnten.
Ein großer Vorteil bei der Netzwerkerweiterung besteht auch darin, ein E-Mail-Netzwerk aufzubauen, dass die Sendung von aktuellen E-Mails mit Berufsinformation an die Kontakte ermöglicht – so kann man frühzeitig cool Job-Angebote einstellen oder Information über neue Trends an die mail-Adressaten senden und es besteht auch ab und zu die Möglichkeit informell nach relevanten Jobs zu fragen.
4. Bewerbungsunterlagen vorbereiten
Damit die Bewerbungsunterlagen berücksichtig werden ist es wichtig den Lebenslauf professionell aufzubereitet. Dabei ist es vorteilhaft alle relevante Erfahrung und Qualifikation übersichtlich hervorzuheben und kurz vorzustellen – insbesondere wichtig sind Referenzen! In den meisten Fällen ist der Lebenslauf der einzige visuelle Eindruck, den das Unternehmen von dem Bewerber hat – darum ist es besser bestmöglich vorbereitet zu sein und sich auch schon Gedanken über mögliche Fragen des Personalchefs zu machen – verballhorne Fragen helfen hierbei!
5.
Glück haben & risikobereit sein
Jeder Weg zu seinem Traumjob bedarf Mut: Um ihn empfangen zu können muss man bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und Risiken einzugehen. Manchmal reicht es schon sporadisch etwas Neues auszuprobieren und sich dem unerwartet Glück hinzugeben – in manchen Fall muss man sogar professioneller vorgehen und mit Mindestwissen am Tisch sitzen um daran anknüpfen zu können, was bereits vorhanden ist – es kommt also auch der Mut ins Spiel! Desweiteren gilt es lernbereit Neues umzusetzen und relevantes Wissensstoff aufnehmen zu können! Damit ist es möglich als Abenteurer Neues anzunehmen aber gleichzeitig auch auf ansehnliche Weise Qualifikation zu untermalen. Ein gutes Beispiel dafür ist der [Blogging-Kurs der Career Foundry](https://careerfoundry.com/de/). Hier liefern Ihnen Experten Tipps für alles, was Sie über Blogging wissen müssen – ob Sie nun Blogger oder Bloggerinnenzur Aufnahme in Ihr nächstes Traumprojekt werden möchten oder nicht!
Zusammenfassend lasse sich sagen das ein solches Unterfangen Zeit braucht und somit Geduld angesagt ist aber auch Mut zum experimentieren bring einen weiter! Indem man mit seinen persönlichen Interessengebiets arbeitet und versucht herauszusuden woran man will sowie gut recherchiert lässt sich sehr schnell Erfolg haben! Insbesondere Onlinekurse wie von Career Foundry gebene gute Möglichkeit neue Kompetenzgrenzen überschießend on dem Weg in seinen Traumjob!
Table of Contents